ausgeben

ausgeben

* * *

aus|ge|ben ['au̮sge:bn̩], gibt aus, gab aus, ausgegeben <tr.; hat:
1.
a) (Geld) für etwas geben, verbrauchen, aufwenden:
auf der Reise hat sie viel [Geld] ausgegeben; wie viel hast du dafür ausgegeben? (bezahlen müssen?).
Syn.: anlegen, bezahlen, investieren, lockermachen (ugs.), verschwenden, zahlen.
b) für jmdn. bezahlen, kaufen:
[für die Kollegen] eine Runde ausgeben; ich gebe dir, euch einen aus; am Geburtstag gibt sie immer einen aus.
Syn.: die Spendierhosen anhaben, 2 einladen, freihalten, spendieren, springen lassen (ugs.).
2. als zuständige Person, Stelle, in offizieller Funktion austeilen, aushändigen, zum Kauf anbieten, in Umlauf bringen o. Ä.:
neue Bücher wurden an die Schüler ausgegeben; neue Aktien, neue Banknoten ausgeben.
Syn.: abgeben, abliefern, aushändigen.
3. fälschlich als jmdn., etwas bezeichnen; behaupten, jmd. oder etwas Bestimmtes zu sein:
er gab das Mädchen als seine Schwester und sich als Arzt aus; etwas als Tatsache ausgeben.
Syn.: vortäuschen.

* * *

aus||ge|ben 〈V. 143; hat
I 〈V. tr.〉
1. weg-, her-, fortgeben, bezahlen (Geld)
3. (zum Verkauf) herausgeben, herausbringen, in Umlauf setzen (Aktien, Briefmarken, Fahrscheine, Eintrittskarten)
4. bekanntgeben (Befehle, Parole)
5. jmdn., etwas als/für jmdn., etwas \ausgeben jmdn., etwas fälschlich als jmd. andern, etwas anderes bezeichnen
6. 〈umg.〉 spendieren
● mit vollen Händen Geld \ausgeben; eine Runde \ausgeben 〈umg.〉 für jeden im geselligen Kreis ein Getränk spendieren; er gibt sich als Ire aus (ist es aber nicht); er gibt sich für den Sohn des X aus; er hat den Hund als reinrassig ausgegeben hat erklärt, dass der Hund reinrassig sei, obwohl er es nicht ist
II 〈V. intr.〉 Ertrag bringen, ausgiebig sein, weit, lange reichen ● diese Wolle gibt viel aus
III 〈V. refl.〉 sich \ausgeben sich verausgaben, seine Kraft verbrauchen

* * *

aus|ge|ben <st. V.; hat:
1.
a) (in offizieller Funktion) verteilen, austeilen:
Verpflegung, Proviant a.;
b) (an zuständiger Stelle) aushändigen:
die Gutscheine werden am Infostand ausgegeben;
c) (Bankw., Postw.) (Aktien, Briefmarken o. Ä.) zum Kauf anbieten:
die Gesellschaft gibt neue Aktien aus;
d) (Bankw.) (neue Banknoten, Geldstücke) in Umlauf bringen:
neue Zweieurostücke a.;
e) (bes. Militär) (in offizieller Funktion) bekannt geben, verkünden, erlassen:
einen Befehl, eine Parole a.;
f) (EDV) (einen Output) ausdrucken, gedruckt wiedergeben:
der Computer gibt einen Text aus.
2.
a) (Geld) für etw. verbrauchen, aufwenden:
er hat sein ganzes Geld ausgegeben;
sie gibt gerne Geld aus (ist verschwenderisch);
b) (ugs.) (jmdm., einer Gruppe von Personen) spendieren:
[für die Kollegen] eine Runde, eine Lage Bier a.;
einen a. (ugs.; eine Runde 4 spendieren).
3. <a. + sich> sich kräftemäßig verausgaben, seine Kräfte völlig verbrauchen:
du hast dich bei dieser Arbeit völlig ausgegeben.
4. fälschlich als jmdn., etw. bezeichnen; behaupten, jmd. od. etw. Bestimmtes zu sein:
du gibst dich für seinen Freund aus.
5. (landsch.)
a) (in bestimmter Weise) ergiebig sein, (eine bestimmte Menge o. Ä.) ergeben:
der Teig, die Wolle gibt viel, wenig aus;
b) einen bestimmten Ertrag geben, bringen:
der Acker hat wenig ausgegeben.
6. (landsch.) zur Bearbeitung weggeben, außer Hause arbeiten, fertigen lassen:
die Wäsche a.;
sie gibt viele Arbeiten aus.

* * *

ausgeben,
 
Daten mittels eines Ausgabegeräts sichtbar oder hörbar machen.

* * *

aus|ge|ben <st. V.; hat: 1. a) (in offizieller Funktion) verteilen, austeilen: Verpflegung, Proviant a.; das Stroh wird nur alle vier Wochen gewechselt ..., Decken werden nicht ausgegeben (Mostar, Unschuldig 37); b) (an zuständiger Stelle) aushändigen: die Fahrkarten, die Bücher werden am Schalter ausgegeben; c) (Bankw., Postw.) (Aktien, Briefmarken o. Ä.) zum Kauf anbieten: die Gesellschaft gibt neue Aktien aus; d) (Bankw.) (neue Banknoten, Geldstücke) in Umlauf bringen: neue Fünfmarkstücke a.; e) (bes. Milit.) (in offizieller Funktion) bekannt geben, verkünden, erlassen: einen Befehl a.; vielleicht hatte General a. D. Heyne diese Parole ausgegeben (Ott, Haie 143); f) (EDV) (einen Output) ausdrucken, gedruckt wiedergeben: der Computer gibt einen Text aus. 2. a) (Geld) für etw. verbrauchen, aufwenden: er hat sein ganzes Geld ausgegeben; Die Kaiserin selbst hat ein Vermögen dafür ausgegeben (Thieß, Reich 641); sie gibt gerne Geld aus (ist verschwenderisch); wieviel hast du für die Ausrüstung ausgegeben (bezahlen müssen)?; b) (ugs.) (jmdm., einer Gruppe von Personen) spendieren: [für die Kollegen] eine Runde, eine Lage Bier a.; *einen a. (ugs.; eine ↑Runde 4 spendieren): Natürlich muss ich in der Kantine einen a. (Remarque, Westen 110). 3. <a. + sich> sich kräftemäßig verausgaben, seine Kräfte völlig verbrauchen: du hast dich bei dieser Arbeit völlig ausgegeben; Er (= ein Läufer) gab sich wahrscheinlich nicht voll aus, wenn er merkte, dass sein gefährlichster Gegner sechzig oder achtzig Meter hinter ihm lag (Lenz, Brot 110). 4. fälschlich als jmdn., etw. bezeichnen; behaupten, jmd. od. etw. Bestimmtes zu sein: du gibst dich für seinen Freund aus; eine Weibsperson ..., die sich für die Frau meines Sohnes ausgibt (Fallada, Herr 198); Erfindungen seiner Fantasie gab er als Tatsachen aus (Niekisch, Leben 295). 5. (landsch.) a) (in bestimmter Weise) ergiebig sein, (eine bestimmte Menge o. Ä.) ergeben: der Teig, die Wolle gibt viel, wenig aus; b) einen bestimmten Ertrag geben, bringen: der Acker hat wenig ausgegeben. 6. (landsch.) zur Bearbeitung weggeben, außer Hause arbeiten, fertigen lassen: die Wäsche a.; sie gibt viele Arbeiten aus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausgeben — Ausgèben, verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinaus geben, aus einem Orte geben, von sich weggeben. 1) Eigentlich. Die Briefe ausgeben, auf der Post. Almosen ausgeben, austheilen. Eine Tochter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausgeben — V. (Mittelstufe) Geld für etw. verbrauchen Beispiele: Er hat für dieses Buch 30 Euro ausgegeben. So viel kann ich für das Fahrrad nicht ausgeben. ausgeben V. (Aufbaustufe) etw. an einem bestimmten Ort aushändigen Synonyme: austeilen, geben… …   Extremes Deutsch

  • Ausgeben — Ausgeben, 1) (Jagdw.), einen Laut geben, so vom Hunde bellen, vom Wild schreien, vom Hifthorne ertönen; 2) s. Ausgabe 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausgeben — 1. ↑emittieren, 2. spendieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • ausgeben — ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausgeben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • verbringen Bsp.: • Er gab eine Menge Geld für Bücher aus. • Er spart nicht. Er gibt sein ganzes Geld aus. • Ich verbringe jeden Sommer auf dem Land …   Deutsch Wörterbuch

  • ausgeben — ausgeben, gibt aus, gab aus, hat ausgegeben Carola gibt viel Geld für ihr Hobby aus …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ausgeben — aus·ge·ben (hat) [Vt] 1 etwas (für etwas) ausgeben Geld zahlen, um eine Ware oder Dienstleistung zu bekommen ↔ einnehmen: Er gibt im Monat 100 Mark für sein Hobby aus 2 etwas (an jemanden (Kollekt od Pl)) ausgeben etwas an mehrere Personen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausgeben — 1. Ausgeben ist eintragen. 2. De sick warför utgifft, de wurd warför holden. (Ostfries.) 3. Im Ausgeben besteht der Vortheil. 4. Man muss nicht mehr ausgeben, als man eingenommen hat. Frz.: Bien dépenser et peu gagner, c est le chemin de l… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ausgeben — 1. a) abgeben, aushändigen, austeilen, geben, verteilen. b) anbieten, auf den Markt bringen/werfen, in Umlauf bringen/setzen, verkaufen; (geh.): feilbieten; (ugs.): verhökern; (Bankw.): begeben, emittieren; (Geldw., Finanzw.): auflegen; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”